Why Q1 Is Critical for Pharma Rebate Management
READ MORE
Press Releases
EGK nutzt die Lyfegen-Plattform, um komplexe Preismodelle für die On- und Off-Label-Verwendung von mehr als 80 Medikamenten zu verwalten.
Basel, Schweiz - 29. November 2022 - Lyfegen, ein globales Healthtech-SaaS-Unternehmen, das den weltweiten Übergang von einer volumen- zu einer wertbasierten (value-based) Gesundheitsversorgung für hochpreisige Arzneimittel vorantreibt, gab heute bekannt, dass die EGK-Gesundheitskasse sich seinem Portfolio von Versicherungspartnern anschliesst, um alle ihre Verträge zur wertbasierten Preisgestaltung für hochpreisige Arzneimittel effizient, sicher und transparent auszuführen.
Die Schweiz, mit den vierthöchsten Arzneimittelausgaben pro Kopf, gab in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 8 Milliarden Franken (8,1 Milliarden Euro) für Medikamente aus, die für bestimmte Krankheiten verschrieben wurden. Um die hohen Arzneimittelausgaben zu bekämpfen, hat die Schweiz in den letzten fünf Jahren eine wachsende Zahl von Rabattmodellen für den On- und Off-Label-Einsatz von Medikamenten eingeführt. Die Komplexität der Preismodelle führt jedoch dazu, dass die Versicherer Millionenbeträge für die Überwachung und Beurteilung der Preismodelle ausgeben, was zu entgangenen Rabatten in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe führt.
Mit der Software von Lyfegen kann die EGK mit minimalem Aufwand und maximaler Transparenz Rabatte aus 141 Medikamentenpreismodellen von 32 Herstellern identifizieren und einfordern. Dazu gehören Fälle von seltenen oder chronischen Krankheiten, vielversprechende Therapien, die ausserhalb der zugelassenen Indikation eingesetzt werden können, oder neue Medikamente, die in der Schweiz noch nicht erhältlich oder zugelassen sind. Die Plattform von Lyfegen adressiert die Bedürfnisse der Schweizer Krankenversicherer nach Kosteneffizienz und Digitalisierung. Sie hilft, bestehende Komplexitäten im System zu lösen und wirkt hohen Versicherungsprämien entgegen.
„Wir freuen uns, die EGK zu unterstützen und eine aktive Rolle bei der Bewältigung der zunehmenden Komplexität von Medikamentenpreismodellen zu übernehmen, um den nachhaltigen Zugang zu innovativen Medikamenten und Therapien in der Schweiz zu unterstützen“ sagte Nico Mros, CXO und Mitgründer von Lyfegen. „Indem wir uns darauf konzentrierten, die Implementierung der Plattform so einfach wie möglich zu gestalten und auf die EGK einzugehen, konnten wir schnell Ergebnisse präsentieren und die Zusammenarbeit erfolgreich starten!“
"Mit der Lyfegen-Plattform baut die EGK ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz zum Wohle ihrer Versicherten weiter aus", sagt Carolina Pirelli, Leiterin Leistungen und stv. Geschäftsleiterin bei der EGK. "Die immer grösser werdende Zahl von Preismodellen für Medikamente stellt die Versicherer vor Herausforderungen in Bezug auf Ressourcen und Prozesse. Mit der automatisierten Verarbeitung von Preismodellen über die Lyfegen-Plattform können wir unsere aktuellen Anforderungen perfekt erfüllen und sehen uns mit der Flexibilität, dem Fokus und dem Verständnis von Lyfegen in guten Händen."
Über Lyfegen
Lyfegen ist ein globales SaaS-Analyseunternehmen im Gesundheitsbereich, das eine Plattform für wert- und ergebnisbasierte Verträge für Medikamente, Therapien und Medizingeräte anbietet.
Krankenversicherungen, Pharma- und Medizintechnikunternehmen sowie Spitäler nutzen die sichere Plattform für Tausende von Preismodellen in der Schweiz, Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika. Die Lyfegen Plattform unterstützt die Verhandlungen und ermöglicht die automatisierte Ausführung von wertbasierten Preismodellen durch die Analyse von real-world Daten durch intelligente, lernfähige Algorithmen.
Weltweit renommierte Krankenversicherungen, Spitäler, Pharma- und Medizintechnikunternehmen haben die zum Patent angemeldete Plattform von Lyfegen bereits implementiert, um wertbasierte Preismodelle für Medikamente, Therapien und Medizingeräte zu skalieren und damit den Zugang zu Behandlungen sowie Therapieergebnisse für Patienten zu verbessern.
Lyfegen wurde von Personen mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Gesundheitswesen, Pharma und Technologie gegründet und leistet Pionierarbeit bei der Umstellung von der volumenbasierten und kostenpflichtigen Gesundheitsversorgung auf die wertbasierten Gesundheitsversorgung. Weitere Informationen finden Sie unter www.lyfegen.com.
Über die EGK-Gesundheitskasse
Die EGK-Gesundheitskasse ist ein KMU-Krankenversicherer mit Sitz in Laufen (BL). Die EGK-Gruppe umfasst die EGK Grundversicherungen AG (Grundversicherung nach KVG), die EGK Privatversicherungen AG (Zusatzversicherung nach VVG) sowie die EGK Services AG (Verwaltung). Sie versichert schweizweit rund 100'000 Personen in der Grundversicherung, 80% von diesen verfügen auch über eine EGK-Zusatzversicherung.
Natürlichkeit und Nachhaltigkeit gehören zur Werthaltung der EGK. Sie gilt als Pionierin beim uneingeschränkten Zugang zu exzellenter Komplementärmedizin. Sie lanciert und unterstützt in der ganzen Schweiz Aktivitäten zur natürlichen Stärkung der Gesundheit.
Read on PR newswire in English
READ MORE
The first quarter of the year is a pivotal time for the pharmaceutical industry. As budgets are finalized and contracts renegotiated, Q1 sets the stage for how effectively organizations manage rebates, optimize costs, and deliver value.
For those navigating the complexities of pharma rebate management, Q1 offers unique opportunities to streamline workflows, review existing agreements, and ensure every rebate maximizes its potential. This period isn’t just about planning, it’s about implementing smarter processes to stay ahead in an increasingly dynamic healthcare landscape.
Why Rebate Management Deserves Q1 Attention
Q1 is the ideal time to evaluate rebate performance from the previous year. Were the agreements aligned with expectations? Did they deliver the promised value?
By assessing past performance, teams can identify underperforming agreements and opportunities for improvement. This ensures resources are allocated to agreements that drive measurable results.
Rebate workflows are often complex, requiring significant manual effort for tracking, reconciliation, and reporting. In Q1, organizations have the opportunity to implement systems that:
Streamlining workflows early in the year creates efficiencies that save time and resources throughout the year.
The first quarter is also critical for renegotiating rebate terms with manufacturers and payers. Updated contracts may include:
Teams equipped with data from previous agreements are better positioned to negotiate terms that align with strategic goals.
The Role of Technology in Pharma Rebate Management
Technology is transforming how organizations approach pharma rebate management. Tools like those offered by Lyfegen enable teams to:
For example, Lyfegen’s platform simplifies rebate tracking and provides actionable insights, ensuring organizations maximize their rebate potential while minimizing inefficiencies.
Start your year smarter!
Q1 is the time to rethink and refine your approach to pharma rebate management. With smarter workflows, clearer insights, and a focus on data-driven strategies, your team can unlock measurable savings and operational excellence.
Book a demo today to discover how Lyfegen’s solutions can simplify your rebate workflows and set you up for success in 2025.
READ MORE
Rising drug costs continue to challenge healthcare systems worldwide. In the UK, the proposed Voluntary Pricing Access Scheme (VPAG) and the NHS’s Accelerated Access Collaborative (AAC) are clear signals of the need for sustainable, transparent approaches to branded medicine pricing. These frameworks aim to control costs through 2028 while ensuring patient access to innovative treatments. Drug rebate management solutions are key to navigating these evolving frameworks. By automating complex workflows, providing real-time insights, and streamlining rebate tracking, these tools reduce administrative burdens, enhance transparency, and unlock significant cost savings.
Key Benefits of Modern Drug Rebate Management Solutions
Traditional rebate management involves resource-heavy processes prone to delays and errors. Modern drug rebate management solutions automate tasks like reconciliation, reporting, and contract tracking, enabling healthcare providers to focus on negotiating better contracts and ensuring compliance with policies like VPAG.
Rebate platforms provide granular visibility into contracts, helping organizations identify cost-effective therapies and maximize rebate potential. This transparency aligns with NHS AAC’s goal of improving value and ensuring public funds are spent efficiently.
Access to live rebate and claims data allows stakeholders to evaluate agreement performance and adjust strategies quickly. With real-time insights, healthcare providers can ensure rebates are optimized, costs are minimized, and patient access is preserved.
This capability supports NHS AAC’s commitment to accelerating access to innovative medicines while maintaining value for taxpayers.
Delayed reconciliation often creates inefficiencies and compliance risks. Modern drug rebate management solutions provide real-time rebate tracking and payment reconciliation, ensuring accurate auditing and faster resolution of discrepancies. These features are critical for meeting the transparency and accountability goals of initiatives like VPAG.
Why Now?
The VPAG and AAC frameworks prioritize:
Modern drug rebate management solutions directly address these priorities by simplifying rebate processes, supporting compliance, and enabling healthcare providers to align with evolving regulatory frameworks.
Smarter Practices in Action
Lyfegen is an all-in-one platform designed to streamline rebate workflows, improve transparency, and deliver actionable analytics. By leveraging tools like Lyfegen, healthcare organizations can navigate regulatory changes like VPAG with confidence, ensuring efficient operations and measurable savings.
Looking ahead
As healthcare systems face rising costs and increasing complexity, adopting a modern drug rebate management solution is no longer optional, it’s essential. These tools provide the automation, transparency, and real-time insights needed to comply with frameworks like VPAG while driving cost savings and supporting innovation.
Ready to simplify your rebate workflows? Sign up for a demo today to see how smarter solutions can transform your strategy.