How Technology is Transforming Drug Rebate Management

READ MORE
Lyfegen Team News
Fünf Männer aus der Region wollen die Gesundheitsbranche aufmischen. Im 2018 wurden sie von der Plattform «Innovation Basel» für ihre visionäre Idee nominiert: Eine digitale Plattform, die eine Kombination aus Blockchain und Cloud verwendet, um faire Medikamentenpreise zwischen Herstellern und Versicherungen auszuhandeln. Was heisst das aber und was ist dabei so visionär?
(Bild: zVg) Das Lyfegen Team: Diese fünf Männer haben eine Vision und eine Mission. Die Idee liess Girisha Fernando nicht mehr los: Der 29-jährige Basler wollte nach neun Jahren bei der Roche im Market Access, Pricing und IT unbedingt «etwas noch Spannenderes, Revolutionäres machen», wodurch Patienten im Dschungel des Gesundheitswesens geholfen wird. Aber es sollte dabei auch für Pharmaunternehmen und Versicherer eine Win-Win-Situation entstehen.
Zusammen mit seinen Mitstreitern Leon Rebolledo, Michel Mohler und Nico Mros gründete er 2018 «Lyfegen» und entwickelte eine bahnbrechende Idee: Eine auf Blockchain und Cloud basierte Software Lösung, die es Versicherern und Herstellern von Medikamenten erlaubt faire Preise anhand deren Wirksamkeit für den einzelnen Patienten auszuhandeln.
Faire Preise bedeuten unter anderem auch, dass die Vergütung dieser Medikamente auf der Wirkung des Medikaments basiert. Wenn ein Medikament bei einem Patienten besser wirkt, dann wird ein Preis A bezahlt. Wenn ein Medikament bei einem anderen nicht so gut anschlägt, dann wird Preis B vom Versicherer an den Hersteller fällig oder sogar nichts bezahlt. Unser Tool ermöglicht genau diese faire, wirkungsorientierte Preisgestaltung, was sich auch Value-based Healthcare nennt. So ein Tool gibt es auf der ganzen Welt bisher nicht. Name Surname
Position, Copmany
Fachleute sprechen hierbei von «Wertbasierter Gesundheitsversorgung». Dieses Thema ist aktueller denn je, auch in der Schweiz, in der steigende Behandlungs- und Medikamentenpreise zu höheren Kosten für die Bevölkerung führen. Es müssen neue, nachhaltige Modelle eingeführt werden, um die Kostenexplosion im Gesundheitswesen aufzuhalten.
Warum aber ist so ein Tool wertvoll? «Weil unser Tool Daten sicher sammelt, analysiert und dann den jeweiligen Partnern, sei es ein Versicherer oder ein Hersteller wie Pharmaunternehmen, die Daten anonym, automatisiert und gleichzeitig zuspielt.» Dies geschieht mit Hilfe der Blockchain (eine dezentralisierte Form der Datenverarbeitung und -sicherung, die beispielsweise Geldeinheiten, Wertpapiere, Besitz- oder Grundrechte verwaltet, siehe Erklärung in der Infobox), ganz ohne Kryptowährung, betonen die fünf innovativen Köpfe.
(Bilder: PEXELS) Im Gesundheitswesen explodieren die Kosten. Eine revolutionäre Idee könnte dieser Entwicklung entgegen wirken.
Die Idee hat schon für viel Wirbel in der «Szene» gesorgt. Und sie gehen mit ihrer Idee aufs Ganze: «Wir haben schon 750’000 CHF von einer Gruppe von Basler Business Angels erhalten», sagen die Lyfegen-Gründer. Diese Business Angels seien selbst erfolgreiche Unternehmer. Namen dürfe man leider keine bekannt geben. Zudem müsse man zu 100 Prozent hinter einer Innovation, einer Vision oder einer Idee stehen, die der Gesellschaft helfen könne, betonen sie. Fernando: «Ich bin fest davon überzeugt, dass nicht nur unsere Lösung, sondern auch die Denkprozesse, die wir bei unseren Kunden anregen, die Implementierung einer wertbasierten Gesundheitsversorgung vorantreibt. Konzept und Lösung sind innovativ.»
Vertrauen und Transparenz zwischen Ärzten und Patienten ist immens wichtig. Darauf basiert auch das Konzept des Value-based Healthcare.
Zwar sei man bei Lyfegen sehr technisch veranlagt, jedoch steht der Kundennutzen und der so genannten «Impact» für alle Parteien im Vordergrund. Also auch für die Versicherten und für das gesamte Gesundheitswesen. «Unsere Lösung trägt dazu bei, Patienten Zugang zu innovativen Behandlungen und der bestmöglichen Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Wir wollen Leben retten. Punkt», betont CTO Leon Reborello. Girisha Fernando kann aus eigener Erfahrung berichten: «Mein Grossvater hatte Prostatakrebs und die Ärzte sagten, dass es Medikamente gibt um seine Lebensdauer zu verlängern. Aber die Versicherung wollte aus Kostengründen nicht für das Medikament bezahlen. Dies muss aufhören – durch wertbasierte Vergütung würden die besten und innovativsten Medikamente für Patienten und Ärzte zugänglich. Mit unserer Lösung tragen wir dazu bei, dies zu verwirklichen.»
READ MORE
The complexity of drug rebate management has grown significantly in recent years. With multiple rebate structures, evolving regulations, and limited visibility across the process, pharmaceutical companies and payers face increasing challenges in tracking, optimizing, and ensuring compliance in rebate agreements.
Traditional rebate management often relies on manual processes, spreadsheets, and siloed data sources—leading to inefficiencies, errors, and revenue leakage. But technology is changing that. Automation, real-time analytics, and centralized platforms are transforming how pharma and payers approach rebate strategies.
Automation and AI
Advanced Analytics and Predictive Modeling
Improved Compliance & Transparency
The future of rebate management isn’t manual—it’s intelligent, automated, and built for scale. That’s exactly where Lyfegen comes in.
Our Rebate Analytics Platform is designed to help both payers and pharmaceutical companies take control of growing complexity. With automation, analytics, and real-time insights at its core, Lyfegen enables your team to:
Payers and pharma leaders around the world are already using Lyfegen to recover lost revenue and gain full visibility into their rebate performance.
Now it’s your turn. 👉 Book a demo and see how Lyfegen transforms rebate management—starting today.
READ MORE
With price tags in the millions, gene therapies are redefining medicine—and reshaping how we negotiate access to it. For both payers and pharmaceutical companies, these breakthrough treatments present a shared challenge: how do you fund what feels priceless?
From Zolgensma to Hemgenix, gene therapies promise one-time cures for rare and life-threatening diseases. But the financial model behind them can’t follow the traditional playbook. These treatments call for a smarter, more collaborative approach to pricing—and that’s exactly what’s taking root.
Why Payers and Pharma Need a New Playbook
Unlike conventional drugs, gene therapies frontload their cost while delivering benefits over time. That disconnect forces a fundamental rethink of how pricing, reimbursement, and risk-sharing are handled.
According to the Lyfegen 2024 Drug Contracting Trends Report, health systems worldwide are moving toward innovative agreements: outcome guarantees, installment plans, and subscription-based models. These aren’t just experiments—they’re becoming essential tools to balance patient access with financial responsibility.
For payers, it’s about managing risk while maintaining equity. For pharma, it’s about demonstrating value in a way that aligns with clinical reality. Either way, the direction is clear: shared risk, shared benefit.
Global Shifts That Are Shaping the Market
The trends are global and accelerating. In the United States, payers like Blue Cross Blue Shield and Medicaid are embracing outcome-based models for sickle cell gene therapies like Casgevy and Lyfgenia. Brazil’s Ministry of Health uses installment payments for Zolgensma, spreading risk over five years while tying reimbursement to real-world outcomes.
In Europe, countries like Spain and Italy combine restricted coverage with annual reassessments, ensuring that high-cost therapies are only reimbursed if they continue to deliver results.
The message? Pricing innovation is no longer a nice-to-have—it’s the only way forward.
How Lyfegen Bridges the Gap
At Lyfegen, we help payers and pharma move beyond the negotiation table—and into action.
• Our Agreements Library, the world’s largest digital repository of value-based contracts, helps you understand what others are doing and where the benchmarks lie.
• Our pricing simulation engine lets both sides explore scenarios before committing—making deals smarter from day one.
• And our automated platform handles everything from contract setup to rebate tracking, saving time, reducing risk, and driving transparency.
A Smarter Way to Fund the Future of Medicine
Gene therapies will continue to challenge the limits of what we think healthcare can afford. But with the right models and tools, both payers and pharma can find common ground—ensuring that innovation reaches the patients who need it most.
Curious about what’s next in drug contracting?
Download the 2024 Drug Contracting Trends Report for exclusive insights, real-world examples, and global benchmarks.