Why Q1 Is Critical for Pharma Rebate Management
READ MORE
Lyfegen Team News
Fünf Männer aus der Region wollen die Gesundheitsbranche aufmischen. Im 2018 wurden sie von der Plattform «Innovation Basel» für ihre visionäre Idee nominiert: Eine digitale Plattform, die eine Kombination aus Blockchain und Cloud verwendet, um faire Medikamentenpreise zwischen Herstellern und Versicherungen auszuhandeln. Was heisst das aber und was ist dabei so visionär?
(Bild: zVg) Das Lyfegen Team: Diese fünf Männer haben eine Vision und eine Mission. Die Idee liess Girisha Fernando nicht mehr los: Der 29-jährige Basler wollte nach neun Jahren bei der Roche im Market Access, Pricing und IT unbedingt «etwas noch Spannenderes, Revolutionäres machen», wodurch Patienten im Dschungel des Gesundheitswesens geholfen wird. Aber es sollte dabei auch für Pharmaunternehmen und Versicherer eine Win-Win-Situation entstehen.
Zusammen mit seinen Mitstreitern Leon Rebolledo, Michel Mohler und Nico Mros gründete er 2018 «Lyfegen» und entwickelte eine bahnbrechende Idee: Eine auf Blockchain und Cloud basierte Software Lösung, die es Versicherern und Herstellern von Medikamenten erlaubt faire Preise anhand deren Wirksamkeit für den einzelnen Patienten auszuhandeln.
Faire Preise bedeuten unter anderem auch, dass die Vergütung dieser Medikamente auf der Wirkung des Medikaments basiert. Wenn ein Medikament bei einem Patienten besser wirkt, dann wird ein Preis A bezahlt. Wenn ein Medikament bei einem anderen nicht so gut anschlägt, dann wird Preis B vom Versicherer an den Hersteller fällig oder sogar nichts bezahlt. Unser Tool ermöglicht genau diese faire, wirkungsorientierte Preisgestaltung, was sich auch Value-based Healthcare nennt. So ein Tool gibt es auf der ganzen Welt bisher nicht. Name Surname
Position, Copmany
Fachleute sprechen hierbei von «Wertbasierter Gesundheitsversorgung». Dieses Thema ist aktueller denn je, auch in der Schweiz, in der steigende Behandlungs- und Medikamentenpreise zu höheren Kosten für die Bevölkerung führen. Es müssen neue, nachhaltige Modelle eingeführt werden, um die Kostenexplosion im Gesundheitswesen aufzuhalten.
Warum aber ist so ein Tool wertvoll? «Weil unser Tool Daten sicher sammelt, analysiert und dann den jeweiligen Partnern, sei es ein Versicherer oder ein Hersteller wie Pharmaunternehmen, die Daten anonym, automatisiert und gleichzeitig zuspielt.» Dies geschieht mit Hilfe der Blockchain (eine dezentralisierte Form der Datenverarbeitung und -sicherung, die beispielsweise Geldeinheiten, Wertpapiere, Besitz- oder Grundrechte verwaltet, siehe Erklärung in der Infobox), ganz ohne Kryptowährung, betonen die fünf innovativen Köpfe.
(Bilder: PEXELS) Im Gesundheitswesen explodieren die Kosten. Eine revolutionäre Idee könnte dieser Entwicklung entgegen wirken.
Die Idee hat schon für viel Wirbel in der «Szene» gesorgt. Und sie gehen mit ihrer Idee aufs Ganze: «Wir haben schon 750’000 CHF von einer Gruppe von Basler Business Angels erhalten», sagen die Lyfegen-Gründer. Diese Business Angels seien selbst erfolgreiche Unternehmer. Namen dürfe man leider keine bekannt geben. Zudem müsse man zu 100 Prozent hinter einer Innovation, einer Vision oder einer Idee stehen, die der Gesellschaft helfen könne, betonen sie. Fernando: «Ich bin fest davon überzeugt, dass nicht nur unsere Lösung, sondern auch die Denkprozesse, die wir bei unseren Kunden anregen, die Implementierung einer wertbasierten Gesundheitsversorgung vorantreibt. Konzept und Lösung sind innovativ.»
Vertrauen und Transparenz zwischen Ärzten und Patienten ist immens wichtig. Darauf basiert auch das Konzept des Value-based Healthcare.
Zwar sei man bei Lyfegen sehr technisch veranlagt, jedoch steht der Kundennutzen und der so genannten «Impact» für alle Parteien im Vordergrund. Also auch für die Versicherten und für das gesamte Gesundheitswesen. «Unsere Lösung trägt dazu bei, Patienten Zugang zu innovativen Behandlungen und der bestmöglichen Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Wir wollen Leben retten. Punkt», betont CTO Leon Reborello. Girisha Fernando kann aus eigener Erfahrung berichten: «Mein Grossvater hatte Prostatakrebs und die Ärzte sagten, dass es Medikamente gibt um seine Lebensdauer zu verlängern. Aber die Versicherung wollte aus Kostengründen nicht für das Medikament bezahlen. Dies muss aufhören – durch wertbasierte Vergütung würden die besten und innovativsten Medikamente für Patienten und Ärzte zugänglich. Mit unserer Lösung tragen wir dazu bei, dies zu verwirklichen.»
READ MORE
The first quarter of the year is a pivotal time for the pharmaceutical industry. As budgets are finalized and contracts renegotiated, Q1 sets the stage for how effectively organizations manage rebates, optimize costs, and deliver value.
For those navigating the complexities of pharma rebate management, Q1 offers unique opportunities to streamline workflows, review existing agreements, and ensure every rebate maximizes its potential. This period isn’t just about planning, it’s about implementing smarter processes to stay ahead in an increasingly dynamic healthcare landscape.
Why Rebate Management Deserves Q1 Attention
Q1 is the ideal time to evaluate rebate performance from the previous year. Were the agreements aligned with expectations? Did they deliver the promised value?
By assessing past performance, teams can identify underperforming agreements and opportunities for improvement. This ensures resources are allocated to agreements that drive measurable results.
Rebate workflows are often complex, requiring significant manual effort for tracking, reconciliation, and reporting. In Q1, organizations have the opportunity to implement systems that:
Streamlining workflows early in the year creates efficiencies that save time and resources throughout the year.
The first quarter is also critical for renegotiating rebate terms with manufacturers and payers. Updated contracts may include:
Teams equipped with data from previous agreements are better positioned to negotiate terms that align with strategic goals.
The Role of Technology in Pharma Rebate Management
Technology is transforming how organizations approach pharma rebate management. Tools like those offered by Lyfegen enable teams to:
For example, Lyfegen’s platform simplifies rebate tracking and provides actionable insights, ensuring organizations maximize their rebate potential while minimizing inefficiencies.
Start your year smarter!
Q1 is the time to rethink and refine your approach to pharma rebate management. With smarter workflows, clearer insights, and a focus on data-driven strategies, your team can unlock measurable savings and operational excellence.
Book a demo today to discover how Lyfegen’s solutions can simplify your rebate workflows and set you up for success in 2025.
READ MORE
Rising drug costs continue to challenge healthcare systems worldwide. In the UK, the proposed Voluntary Pricing Access Scheme (VPAG) and the NHS’s Accelerated Access Collaborative (AAC) are clear signals of the need for sustainable, transparent approaches to branded medicine pricing. These frameworks aim to control costs through 2028 while ensuring patient access to innovative treatments. Drug rebate management solutions are key to navigating these evolving frameworks. By automating complex workflows, providing real-time insights, and streamlining rebate tracking, these tools reduce administrative burdens, enhance transparency, and unlock significant cost savings.
Key Benefits of Modern Drug Rebate Management Solutions
Traditional rebate management involves resource-heavy processes prone to delays and errors. Modern drug rebate management solutions automate tasks like reconciliation, reporting, and contract tracking, enabling healthcare providers to focus on negotiating better contracts and ensuring compliance with policies like VPAG.
Rebate platforms provide granular visibility into contracts, helping organizations identify cost-effective therapies and maximize rebate potential. This transparency aligns with NHS AAC’s goal of improving value and ensuring public funds are spent efficiently.
Access to live rebate and claims data allows stakeholders to evaluate agreement performance and adjust strategies quickly. With real-time insights, healthcare providers can ensure rebates are optimized, costs are minimized, and patient access is preserved.
This capability supports NHS AAC’s commitment to accelerating access to innovative medicines while maintaining value for taxpayers.
Delayed reconciliation often creates inefficiencies and compliance risks. Modern drug rebate management solutions provide real-time rebate tracking and payment reconciliation, ensuring accurate auditing and faster resolution of discrepancies. These features are critical for meeting the transparency and accountability goals of initiatives like VPAG.
Why Now?
The VPAG and AAC frameworks prioritize:
Modern drug rebate management solutions directly address these priorities by simplifying rebate processes, supporting compliance, and enabling healthcare providers to align with evolving regulatory frameworks.
Smarter Practices in Action
Lyfegen is an all-in-one platform designed to streamline rebate workflows, improve transparency, and deliver actionable analytics. By leveraging tools like Lyfegen, healthcare organizations can navigate regulatory changes like VPAG with confidence, ensuring efficient operations and measurable savings.
Looking ahead
As healthcare systems face rising costs and increasing complexity, adopting a modern drug rebate management solution is no longer optional, it’s essential. These tools provide the automation, transparency, and real-time insights needed to comply with frameworks like VPAG while driving cost savings and supporting innovation.
Ready to simplify your rebate workflows? Sign up for a demo today to see how smarter solutions can transform your strategy.